Kentico CMS Development – Architektur, Vorteile & strategische Perspektive

Kentico Xperience DXP

Kentico CMS für Österreichische B2B Unternehmen – Mehr als nur ein CMS

Fordern Sie jetzt Ihre kostenfreie Demo an!

In Österreich stehen mittelgroße und große B2B-Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung, ihre digitalen Plattformen flexibel, sicher und skalierbar zu gestalten – etwa in Linz, Wien oder Salzburg. Kentico CMS Development bietet hier eine maßgeschneiderte Lösung. Ob Hersteller, Dienstleister oder Industrieunternehmen: Mit Kentico / Xperience by Kentico lassen sich Content Management, E-Commerce, Personalisierung, APIs und Marketing Automation unter einer Plattform vereinen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Unternehmen in Österreich von Kentico profitieren können, wie Headless-Ansätze und moderne Architektur aussehen, und warum Cyber-Solutions Ihr starker Partner vor Ort ist.

Inhaltsverzeichnis

Was sind die Vorteile von Development mit Kentico
  • All-in-one Digital Experience Platform (DXP): Kentico verbindet CMS, E-Commerce, Online Marketing, Personalisierung und Multisite / Multilanguage-Support unter einem Dach. Kein Flickenteppich mehr aus unterschiedlichen Systemen.
  • Flexibilität und .NET-Technologie: Kentico basiert auf ASP.NET / .NET Core, mit starker Unterstützung für modernen Web-Stack, API-First Entwicklungsansätze und modularer Architektur.
  • Skalierbarkeit und Cloud-/On-Premise-Hosting: Unterstützt von Cloud-nativen Architekturen, Kubernetes oder klassischen VM/SaaS Setups. Wachstum ohne Leistungseinbußen.
  • Sicherheit & Governance: Rollebasierter Zugriff (RBAC), Audit Logs, Benutzermanagement, Schutz gegen OWASP Top 10, automatisierte Backups und Disaster Recovery. Für Enterprise Kunden unverzichtbar.
  • Marketing Tools & Personalisierung: A/B-Tests, Personalisierung basierend auf Nutzerverhalten, Kampagnenmanagement, Email-Marketing, Multivariater Content.
  • Multisite und Mehrsprachigkeit: Ein CMS, viele Websites, lokalisierte Inhalte (Deutsch, Englisch etc.), zentrale Verwaltung & geringe Wartungsaufwände.
Headless Kentico und API-First: Technische Umsetzung und Nutzen im Überblick

Unter einem Headless- bzw. API-First-Ansatz versteht man die klare Trennung zwischen Backend und Frontend. Während das Backend sämtliche Inhalte, APIs und Business-Logiken bereitstellt, übernimmt das Frontend die Darstellung – sei es als Website, App, Mobile-Anwendung oder Single-Page-Application. Inhalte werden in diesem Modell über Schnittstellen wie REST oder GraphQL ausgeliefert, sodass Frontend-Technologien wie React, Vue, Angular oder auch .NET flexibel genutzt werden können.

Kentico unterstützt diesen Ansatz umfassend: Mit APIs, Webhooks und SDKs können Inhalte kanalübergreifend ausgespielt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, Headless Presentation oder Decoupled Rendering zu nutzen – also ein Backend in Kentico zu betreiben und das Frontend völlig unabhängig davon aufzubauen. Die Vorteile liegen in einer besseren Performance, beispielsweise durch den Einsatz von CDNs oder die Generierung statischer Seiten, einer höheren Flexibilität bei der Wahl von Frontend-Technologien sowie in der Wiederverwendbarkeit von Content für mobile Apps, IoT-Geräte oder komplexe Single-Page-Applications.

Technisch lässt sich dies wie folgt abbilden: Das Kentico-Backend läuft auf .NET Core, ASP.NET MVC oder einer ASP.NET Core Web API. Die Inhalte werden über REST- oder GraphQL-Schnittstellen bereitgestellt. Das Frontend kann als Single-Page-App auf Basis von React oder als statisch generierte Website mit Frameworks wie Next.js realisiert werden; auch native Apps sind möglich. Die Auslieferung erfolgt über eine CI/CD-Pipeline – beispielsweise mit Azure DevOps oder GitHub Actions – die automatisierte Tests, Staging- und Produktionsumgebungen umfasst. Für das Hosting stehen sowohl Cloud-native Containerlösungen mit Kubernetes als auch klassische Cloud-VMs oder PaaS-Modelle zur Verfügung.

Gerade im österreichischen B2B-Kontext bietet dieser Ansatz deutliche Mehrwerte. Unternehmen profitieren von schnellen Ladezeiten, einer verbesserten User Experience und mobilen Zugriffsmöglichkeiten. Gleichzeitig entsteht mehr Flexibilität im Multichannel-Umfeld, etwa für die parallele Verwaltung von Webportalen und Apps. Nicht zuletzt sorgt der API-First-Ansatz für Zukunftssicherheit, da neue Kanäle und Technologien jederzeit eingebunden werden können, ohne das bestehende System neu aufsetzen zu müssen.

Wann ist Kentico die richtige Wahl?

Industrieunternehmen mit mehreren Marken & Regionen stehen oft vor der Herausforderung, verschiedene Marken und Sprachen unter einen Hut zu bringen und dennoch eine zentrale Steuerung sicherzustellen. Kentico bietet hier mit seiner Multisite-Funktion und der integrierten Mehrsprachigkeit eine ideale Lösung: Inhalte können zentral gepflegt und bei Bedarf dezentral für einzelne Regionen angepasst werden.

Auch beim Unternehmensportal oder Intranet spielt Kentico seine Stärken aus. Dokumentensicherheit, klar definierte Nutzerrollen und die Integration mit ERP- oder CRM-Systemen sind zentrale Anforderungen. Durch API-Integrationen, Role-Based Access Control (RBAC) und individuell angepasste Workflows lässt sich ein leistungsstarkes und sicheres Unternehmensportal realisieren.

Für B2B E-Commerce-Szenarien mit komplexen Produktdaten oder Konfiguratoren bietet Kentico ebenfalls eine robuste Basis. Kundenspezifische Preise, umfangreiche Produktinformationen und die direkte Anbindung an ERP-Systeme werden durch die eCommerce-Module von Kentico sowie maßgeschneiderte API-Integrationen effizient umgesetzt.

Ein weiteres zentrales Einsatzgebiet ist die Marketing Automation und Leadgenerierung. Wenn Kampagnen, Nachverfolgung oder Personalisierung bislang fehlen, liefert Kentico die passenden Werkzeuge. Mit den integrierten Marketing-Tools, A/B-Testing und Personalisierungsoptionen lassen sich Leads gezielt ansprechen, tracken und nachhaltig in Kundenbeziehungen umwandeln.

Sicherheits-Features & Governance in Kentico für Enterprise-Kunden

Für Unternehmen mit sensiblen Daten oder strengen Compliance-Anforderungen – etwa in der Industrie, im Gesundheitswesen oder im öffentlichen Sektor – sind Sicherheits- und Governance-Aspekte von zentraler Bedeutung. Kentico bietet hier umfassende Funktionen, um höchste Standards zu erfüllen. Die Rollen- und Rechteverwaltung (RBAC) ermöglicht eine feingranulare Steuerung, sodass genau definiert werden kann, welche Nutzer Inhalte sehen oder verändern dürfen. Über Audit Trails und Versionierung lassen sich sämtliche Änderungen lückenlos nachverfolgen und bei Bedarf auch wiederherstellen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Datenverschlüsselung: Inhalte werden sowohl während der Übertragung (TLS) als auch im Ruhezustand geschützt, sensible Informationen wie Passwörter werden sicher gespeichert. Kentico folgt bewährten Secure Development Practices, darunter OWASP-Standards, regelmäßige Sicherheits-Updates und Penetration Tests. Auch auf der Ebene von Hosting und Infrastruktur bietet das System volle Flexibilität – ob Cloud-basiert oder On-Premise, jeweils mit ISO/IEC-konformen Sicherheitsstandards, Backups, Disaster-Recovery-Mechanismen und Hochverfügbarkeitslösungen.

Darüber hinaus unterstützt Kentico eine klare Governance durch Inhaltsfreigabe-Workflows, die Definition von Content-Eigentümern sowie die Einhaltung globaler und lokaler Content-Richtlinien, beispielsweise bei Übersetzungen oder beim Corporate Branding. Damit erfüllt die Plattform alle wesentlichen Anforderungen an Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Governance im Enterprise-Umfeld.

Jetzt Beratung sichern!

Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihr Kentico Projekt zu starten

Jetzt Anfragen

Erstellen Sie Ihr digitales Projekt mit uns!

Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung oder Optimierung Ihrer digitalen Projekte. Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie, wie wir gemeinsam Ihre Vision umsetzen können!