Sitecore Alternatives: Top CMS-Optionen & Vergleich für Österreich

Sitecore Aternatives

Sitecore Alternatives: Top CMS-Optionen & Vergleich für Österreich

Fordern Sie jetzt Ihre kostenfreie Demo an!

Bevor Unternehmen im DACH-Raum verschiedene CMS- oder DXP-Lösungen vergleichen, sollten sie einige zentrale Kriterien berücksichtigen. Ein wesentlicher Faktor sind die Kosten und die Total Cost of Ownership (TCO), die nicht nur die Lizenz, sondern auch Hosting, Wartung und Entwicklung umfassen. Ebenso wichtig ist der Funktionsumfang und die Modularität, also ob Personalisierung, Multichannel-Ausspielung oder eine Headless-Architektur unterstützt werden, oder ob es sich um ein eher monolithisches System handelt.

Für die tägliche Arbeit zählen zudem Usability und Arbeitsprozesse: Wie effizient können Marketing- und Content-Teams im Vergleich zu Entwickler:innen arbeiten, wie intuitiv sind Workflows, Editoren und Versionskontrollen gestaltet? Ein weiterer entscheidender Punkt ist der Support durch lokale Partner, mit deutschsprachiger Betreuung, klar definierten Servicezeiten und einer verlässlichen Agenturlandschaft in Österreich und im DACH-Raum.

Nicht außer Acht zu lassen sind außerdem Sicherheit, Compliance und Datenschutz, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO, regelmäßige Updates und gesetzliche Anforderungen in der EU. Schließlich spielen auch Skalierbarkeit und Performance eine große Rolle – von Mehrsprachigkeit über den Umgang mit Traffic-Spitzen bis hin zu Multi-Site-Szenarien und Internationalisierung.

Inhaltsverzeichnis

Welche Alternativen zu Sitecore gibt es?

Hier ein Vergleich mehrerer etablierter CMS / DXP-Alternativen – mit Blick auf ihre Stärken & Schwächen für Unternehmen in Österreich und dem deutschsprachigen Raum.

Kentico (Xperience by Kentico)
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten: Unterstützt klassische, hybride und headless Szenarien
  • Umfangreiche Funktionen: Marketing-Tools, Personalisierung und Mehrsprachigkeit sind standardmäßig enthalten, dazu höhere Benutzerfreundlichkeit und niedrigere Einstiegskosten als bei Sitecore
  • Kosten & Aufwand: Lizenzmodell kann bei komplexen Projekten teuer sein, und stark individualisierte Lösungen erfordern ähnlich hohen Entwicklungsaufwand wie bei Sitecore
Adobe Experience Manager (AEM)
  • Enterprise-Features: Leistungsstarke Personalisierung und tiefe Integration ins Adobe-Ökosystem
  • Skalierbarkeit: Bewährt in großen Projekten mit hohen Ansprüchen an Design und Nutzererlebnis
  • Kosten & Abhängigkeit: Sehr teuer und komplex im Betrieb, mit Risiko von Vendor Lock-in durch proprietäre Komponenten
Storyblok
  • Headless & benutzerfreundlich: Bietet einen visuellen Editor und kombiniert Entwicklerfreundlichkeit mit einfacher Bedienung für Content-Teams
  • Flexibles Lizenzmodell: Transparent und skalierbar, ideal für mittelgroße bis große Unternehmen
  • Einschränkungen im Enterprise-Bereich: Weniger tiefgehende Marketing-Features und Omnichannel-Funktionalitäten
Drupal
  • Flexibilität & Kontrolle: Open-Source mit großer Community und modularer Erweiterbarkeit, ideal für individuelle Anpassungen
  • Funktionsvielfalt: Viele Module & Plugins verfügbar, Mehrsprachigkeit ist gut unterstützt
  • Aufwand & Usability: Hoher Entwicklungsaufwand bei komplexen Projekten; Content-Editing weniger benutzerfreundlich als bei proprietären DXPs
Sitefinity
  • .NET-Stack mit starker Editor-UX: Moderner Page Builder (Drag & Drop), Personalisierung, A/B-Testing und Formulare out of the box – gut für Marketing-Teams ohne viel Entwickleraufwand.
  • Hybrid/headless und Cloud-ready: Unterstützt MVC und Headless-APIs, Multisite/Mehrsprachigkeit; optional als Sitefinity Cloud auf Azure mit integriertem CI/CD und Skalierung.
  • Kosten & Ökosystem: Lizenz- und Betriebskosten höher als bei Open-Source-Alternativen; kleinere Partnerlandschaft im DACH-Raum und teils proprietäre Komponenten können zu Vendor-Lock-in führen.
Umbraco
  • Technologie-Vorteil: Open-Source .NET-CMS, ideal für Unternehmen mit bestehender Microsoft-Infrastruktu
  • Balance & Community: Kombination aus Flexibilität, einfacher Bedienbarkeit und guter Performance, gestützt durch Community und Partnernetzwerke
  • Kosten-Nutzen: Transparente Lizenzstruktur und geringere Einstiegskosten im Vergleich zu großen proprietären DXPs
Umbraco als besonders attraktive Sitecore-Alternative

Während viele CMS- und DXP-Lösungen ihre spezifischen Stärken haben, erweist sich Umbraco in bestimmten Szenarien als besonders attraktive Alternative. Als .NET-basiertes Open-Source-CMS baut es auf bewährten Technologien auf, die in vielen Unternehmen mit Microsoft-Infrastruktur bereits vorhanden sind. Gleichzeitig überzeugt es durch eine ausgewogene Balance zwischen Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, sodass sowohl Content-Editoren als auch Entwicklerteams effizient arbeiten können.

Ein weiterer Vorteil liegt in den vergleichsweise geringen Kosten – sowohl in Bezug auf Lizenzen als auch auf die laufende Betreuung – im Vergleich zu großen proprietären Plattformen. Ergänzt wird dies durch eine starke Community und ein dichtes Partnernetzwerk in DACH und Europa, das für zuverlässigen Support, praxisnahe Schulungen und kontinuierliche Erweiterungen sorgt.

Fazit

Für Unternehmen in Österreich und im DACH-Raum, die eine Alternative zu Sitecore suchen, steht eine Reihe guter Optionen zur Verfügung. Das ideale System hängt stark ab von Anforderungen wie Budget, Personalisierung, Multichannel-Strategien und vorhandener Systemlandschaft.

Jetzt Beratung sichern!

Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihre Sitecore-Migration zu starten

Jetzt Anfragen

Erstellen Sie Ihr digitales Projekt mit uns!

Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung oder Optimierung Ihrer digitalen Projekte. Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie, wie wir gemeinsam Ihre Vision umsetzen können!