Digitalisierung: Dienstleistungen und Beratung

Erster Schritt: Design Thinking

Anhand eines kreativen Problemlösungsansatzes werden innovative und nutzerzentrierte Lösungen entwickeln. Design Thinking ist eine iterative Methode, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und komplexe Probleme löst, indem es den Fokus auf Verständnis für die Probleme der Betroffenen, Ideenfindung und (experimentelles) Prototyping legt.

Der Design-Thinking-Prozess besteht aus mehreren Phasen:

  • Empathize

    Verständnis für Wünsche, Probleme und Bedürfnisse der Zielgruppen entwickeln.

  • Define

    Klare, prägnanten Problemdefinition (Problem Statements) Formulierung.

  • Ideate

    Lösungsansätze entwickeln mit Kreativitätstechniken (z.B. Brainstorming).

  • Prototype

    Kostengünstige Prototypen zur Visualisierung und Einschätzung von Lösungsansätzen.

  • Test

    Evaluierung der Prototypen durch User und Stakeholder, iterative Verbesserung nach Feedback.

Neugierig geworden?

Wir begleiten Sie als Partner durch die digitale Transformation. Erfahren Sie mehr über uns.

Prozessdigitalisierung

Die Prozessdigitalisierung ist ein wichtiger Teilbereich der digitalen Transformation. Gemeint ist die Einführung digitaler Technologien zur Automatisierung, Optimierung bzw. generellen Verbesserung von Geschäftsprozessen. Dabei werden analoge oder manuelle Abläufe in digitale Formate umgewandelt, um sie effizienter zu machen und die Fehleranfälligkeiten zu verringern.

Digitalisierte Prozesse bieten vielen Vorteile für das Unternehmen, hier einige Beispiele:

Datenintegration

eine einheitliche Datenbasis und nahtloser Informationsfluss über alle Systeme.

Echtzeit-Verarbeitung

sofortige Verfügbarkeit aktueller Daten für die Entscheidungsfindung.

Automatisierung

wiederholbare und regelbasierte Aufgaben werden von der Software übernommen.

Transparenz

nachverfolgbarkeit von Aktivitäten verbessert die Compliance.

Strategieberatung Digitalisierung

Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und betriebliche Effizienz zu verbessern. Eine umfassende Analyse und Planung ist nötig, um digitale Technologien für einen strategischen Vorteil effektiv nutzen zu können.

Die Aspekte einer Strategieberatung unterscheiden von Kunde zu Kunde, folgende Themen finden sich allerdings häufig in Workshops:

  • 01. Analyse der aktuellen Situation

  • 02. Identifikation von Digitalisierungspotenzialen

  • 03. Definition von Zielen

  • 04. Technologieauswahl

  • 05. Digitale Roadmap

  • 06. Change & Risiko-Management

European Accessibility Act EAA

Beratung zur Barrierefreiheit im Web

Der Bedarf an barrierefreien Produkten und Leistungen ist erheblich, jedoch wird die Zahl der Menschen mit Behinderungen in Zukunft sogar noch weiter ansteigen. Barrierefreiheit ist somit ein essenzielles Thema für eine inklusive Gesellschaft. Der European Accessibility Act (EAA) und seine Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten (z.B. das österreichische Barrierefreiheitsgesetz) bilden die rechtliche Grundlage dafür.

Grundsätzlich müssen ab 28. Juni 2025 alle Webseiten, Online-Banking und Online-Shops barrierefrei zugänglich sein. Auch viele andere Dienstleistungen wie Telefondienste, E-Books, Messengers oder Selbstbedienungsautomaten sind betroffen. Als technischer Standard werden die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) A und AA herangezogen, wobei es einige Ausnahmen geben wird.

Technische SEO Beratung

Die technische Infrastruktur einer Website sollte laufend optimiert werden, um deren Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern bzw. zu erhalten. Dafür können eine Bandbreite an Maßnahmen gesetzte werden: Website-Crawler / Indexierung, Performance-Maßnahmen, Datenstrukturierung, aktuelle Sicherheitszertifikate, On-Page SEO, URL-Struktur, etc.

Webdesign Beratung

Technische Beratung: Web-Development

Die Beratungsleistungen im Web-Development sind vielseitig und entscheidend für den Erfolg digitaler Projekte. Von der Technologieauswahl über die Struktur und Gestaltung bis hin zu Sicherheitsstandards – fundierte Beratung hilft, wichtige Entscheidungen zu treffen und Projekte effizient umzusetzen.

Neben der technischen Umsetzung spielen auch Themen wie Benutzerfreundlichkeit, SEO und die Integration von Marketing-Tools eine wichtige Rolle, um das volle Potenzial eines Projekts auszuschöpfen und zukunftssichere Lösungen zu schaffen.

Hier ein Überblick über die zentralen Themengebiete:

Technologieauswahl

Beratung zur Auswahl des passenden Content-Management-Systems (CMS) oder einer E-Commerce-Lösung sowie geeigneter Programmiersprachen und Frameworks ist entscheidend, um eine leistungsfähige und skalierbare technische Basis zu schaffen.

Architekturplanung

Planung der gesamten Software- und System-Architektur (Frontend, Backend, Datenbanken und API-Integration) und Unterstützung bei der Auswahl und Einrichtung von Hosting-Diensten unter Berücksichtigung zukünftiger Skalierungsmöglichkeiten.

Performance-Optimierung

Maßnahmen zur Reduzierung der Ladezeiten (z.B. Caching, Bildoptimierung und Code), Optimierung der Lastverteilung und Beratung zu Content Delivery Networks (CDNs), zur Verbesserung der globalen Ladegeschwindigkeit.

Datenbanken & CI/CD

Beratung und Implementierung einer effizienten Datenbankstruktur (z.B. MS-SQL) sowie bei der Migration von Daten aus bestehenden Systemen. Implementierung von CI/CD-Pipelines zur Automatisierung von Build-, Test- und Deployment-Prozessen.

Marketing-Technologie-Beratung

Der Begriff Marketing Technologie (MarTech) umfasst viele unterschiedliche Software-Tools. Cyber-Solutions hilft mit jahrelanger Erfahrung einen Überblick über in diesen Dschungel zu bekommen und hilft bei der Einführung von passenden Lösungen.

Anforderungsanalyse

Ermittlung der spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens im Bereich Marketing, um eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die den Einsatz geeigneter Technologien und Maßnahmen unterstützt und das Unternehmenswachstum fördert.

Tool-Auswahl

Unterstützung bei der Auswahl passender MarTech-Tools wie CRM, Marketing-Automatisierung, Analytik und CMS sowie der Erstellung einer detaillierten und umfassenden Technologie-Roadmap. Sicherstellung der nahtlosen Integration in die bestehende IT-Infrastruktur.

Datenstrategie

Entwicklung einer Strategie für das Sammeln, Verwalten und Analysieren von Marketingdaten und Einrichtung einer zentralen Kundendatenbank (z.B. CDP). Einrichtung von Analytik-Tools und Dashboards zur Messung der Marketing-Performance und Erstellung von Berichten.

Marketing-Automatisierung

Automatisierung von Kampagnen, Lead-Management und Marketingprozessen, um personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen und Kommunikation zu verbessern.

CX-Strategie

Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Kundenerfahrung an allen Touchpoints. Erstellung von Customer Journey Maps zur Optimierung der Kundeninteraktionen mit der Marke.

Omnichannel-Strategie

Entwicklung und Umsetzung einer Strategie zur Integration aller Marketingkanäle (E-Mail, Social Media, Web), um eine konsistente Kundenansprache und gesteigerte Kundenbindung zu erreichen.

ÜBER 12 JAHRE ERFAHRUNG

Wir sind Ihr Partner!

Cyber-Solutions ist Ihr technisch versierter Digitalisierungspartner für vollständig integrierte Web-Portale, E-Commerce-Plattformen und Marketing-Technologien. Unsere Wurzeln liegen in der Entwicklung von Individualsoftware, wir haben dadurch die Erfahrung und die Kompetenzen, um hervorragende digitale Lösungen zu entwerfen und sie “in-house” umzusetzen.

Alle unsere Mitarbeiter verfügen über ausgezeichnetes technisches Knowhow und zeichnen sich durch Verlässlichkeit, Flexibilität und eine effiziente Arbeitsweise aus.

Ihr Spezialist für Digital Consulting
Head of Business Development: Günther Klee, MA
Günther Klee, MA
Head of Business Development

Haben Sie noch Fragen?

Wollen Sie die Digitalisierung Ihres Unternehmens vorantreiben? Suchen Sie einen Spezialisten für die Umsetzung einer Software-Lösung, oder eruieren Sie gerade zukunftsträchtige Ideen und Option? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!